KulturLandschaftsPortal Thüringen
Kulturlandschaftsforschung im regionalen und europäischen Kontext

Glossar der Kulturlandschaftselemente

Das Glossar erläutert in Wort und Bild die Funktionen und Merkmale ausgewählter Kulturlandschaftselemente. Derzeit umfasst die laufend ergänzte Sammlung 155 Einträge. Bitte verwenden Sie die Volltextsuche, falls sich der gesuchte Begriff nicht in der Liste befindet.

Suche

0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W XY Z


Fulltext Search: Only Search Title



Einträge 1 bis 16 von 16

W:
Waidanbau
Waidmühle
Waldnutzung, historisch
Wasserkarftwerk
Wasserkunst
Wassermühle
Wehr
Wehrkirche, Kirchenburg
Weide
Weiler
Weinbau
Wiese
Windmühle
Winkelgehöft
Wölbacker
Wüstung
 
Waidanbau

Definition


Kultivierung des Färberwaids (Isatis tinctoria), der wichtigsten Blaufärbepflanze des Mittelalters; war neben dem Wein vom 13. bis ins 17. Jh. die wirtschaftlich bedeutendste Sonderkultur im Thüringer Land; Verarbeitung und reger Fernhandel brachten besonders den 5 Waidstädten Erfurt, Arnstadt, Gotha, Langensalza und Tennstedt beträchtlichen Wohlstand

Kennzeichen


  • Verbreitungsschwerpunkt auf den nährstoffreichen und tiefgründigen Löss- und Keuper-Schwarzerden des klimatisch begünstigten Thüringer Beckens
  • Auffälligste und zugleich unverwechselbare Relikte in vielen Dörfern sind die gezähnten Mühlsteine historischer Waidmühlen
  • In den Thüringer Waidstädten finden sich noch repräsentative Wohn- und Speicherbauten von reichen Waidhändlern
  • Speicher mit hohem Spitzdach und vielen kleinen Fenstern auf den einzelnen Etagen typisch

Bilder/Karten


Ehemalige Waidfabrik in Molschleben (Landkreis Gotha)
- - -

Ehemaliger Waidspeicher in Erfurt
- - -

Historischer Waidanbau, Fachhochschule Erfurt, Kulturlandschaft Thüringen, Bd. 2, Teil 1 (2008)
See also:
Göpel, Göpelmühle



Fachhochschule Erfurt - University of applied sciences KLEKs - KulturLandschaftsElementeKataster Heimatbund Thüringen